|  | Der Feldhamster
 Als Kulturfolger konnte sich der einstige Steppenbewohner  weit nach Mittel - und Westeuropa 
                            ausbreiten. Aufgrund seiner damaligen Häufigkeit wurde er als Schädling stark  verfolgt und der Hamsterfang auch wegen der Felle kommerziell betrieben. Dies hatte zu dieser Zeit nur wenig Einfluss auf die Bestände.
 Heute ist der Feldhamster in Deutschland sehr selten und vom Aussterben bedroht. Die Ursachen für den Rückgang des Feldhamsters liegen in der Einführung moderner landwirtschaftlicher Produktionsmethoden begründet. 
                            Der sofortige Stoppelumbruch nach der Ernte, entzieht ihm die Möglichkeit einen ausreichenden Wintervorrat anzulegen. Tiefes Pflügen zerstört die frisch angelegten Baue der Junghamster und raubt ihnen die Nahrungsvor- 
                            räte. Dort wo früher die Drei-Felder-Wirtschaft betrieben wurde hatte der Feldhamster genügend Möglichkeiten auszuweichen. Die heutigen riesigen Monokulturen mit Raps, Mais usw. lassen ihm keine Chance.
 |